Alle wesentlichen Informationen über die Chelat-Therapie:

Was bedeutet "Chelat"?

Das Wort Chelat kommt aus dem Französischen (mit lateinischem Ursprung) und bedeutet "Umgreifen, umklammern, umkrallen". Es bezeichnet eine Art von chemischer Bindung, bei welcher ein größerer Baustein (sogenannter "Chelat-Körper") ein Metall oder Schwermetall umklammert, umkrallt.

Beispiel: Eisen ist ein wichtiger Bestandteil im menschlichen Körper. Aber wir können Eisen nicht essen, und würden wir an einer Eisenstange "nuckeln", so haben wir keinen Gewinn daraus. Daher wird Eisen immer in Form einer Chelat-Bindung in den Körper aufgenommen, und im Körper transportiert. Letztere Substanzen heißen: "Ferritin", Transferrin", "Hämoglobin" etc. Überall ist Eisen chelat-förmig gebunden. Soweit zur Bedeutung des Wortes.

Was ist Chelat-Therapie?

Das Wirkprinzip der Chelat-Therapie ist nicht einfach zu erklären, daher wird hier nur grundsätzlich darauf eingegangen:

"Freie Radikale" ist ein wissenschaftlicher Ausdruck für "aggressive Substanzen".

Die Chelat-Therapie ist eine Behandlung gegen "freie Radikale". Sie fängt diese aggressiven Substanzen ab und führt sie der Ausscheidung zu, so daß sie im Körper keinen Schaden mehr anrichten können.

Früher hat man geglaubt, daß die Chelat-Therapie den Kalk aus der Verkalkung entfernt (etwa wie "Calgon für Ihre Waschmaschine") Die Erfolge ließen tatsächlich diesen Schluß zu. Aber das Wirkprinzip ist völlig anders.

Die "freien Radikale" sind also aggressive Substanzen, welche aus einem Ungleichgewicht in der Lebensführung entstehen:

  • Zivilisations-Kost (welche vitaminarm ist und reich an schwer zu verarbeitenden Substanzen),
  • Rauchen,
  • Stress,
  • Zuckerhaltige Speisen und Getränke,
  • Medikamente,
  • Umweltgifte, Nahrungsmittelzusätze, Konservierungsmittel ...

... sind alles Gründe, die das Pendel in Richtung "Überangebot" an freien Radikalen ausschlagen lassen.

Wenn man bedenkt, daß die meisten Menschen jahrzehntelang einen gewissen Raubbau an Ihrer Gesundheit in der obigen Form betreiben, wird einem klar, daß man dadurch den Boden für die unterschiedlichsten Krankheiten bereitet!

Daher ist die Chelat-Therapie auch eine ursächliche Behandlung für unterschiedlichste Krankheiten.

Ist eine tatsächliche Krankheit einmal ausgebrochen, muß sie mit medizinischen und/oder naturmedizinischen Methoden behandelt werden. Eine Korrektur der Lebensumstände gehört zwar dazu; aber bei bereits aufgetretener Krankheit ist der Karren schon so weit verfahren, daß dies als einzige Maßnahme nicht mehr genügt und eine Therapie absolut vonnöten ist.

Für welche Krankheiten ist die Chelat-Therapie geeignet?

An erster Stelle steht die Verkalkung. Bei Durchblutungsstörungen der Beine, des Herzen (Herzkranz-Gefäßverkalkung),Verkalkung im Kopf oder allgemeine Arteriosklerose (z.B. mit hohem Blutdruck) ist die Chelat-Therapie angezeigt.

Sollte man eine einzige Stelle haben, die den Blutstrom behindert, so sind "schulmedizinische" Verfahren notwendig und richtig; aber fast immer besteht sowieso auch eine allgemeine Verkalkung, weswegen die Chelat-Therapie zusätzlich gemacht werden sollte, damit die Verengung nicht wiederkehrt oder nicht an anderen Stellen auftritt, bzw. natürlich auch dazu, daß sie nicht im gesamten System fortschreitet!

Aber auch bei allen anderen Krankheiten, welche auf ein "Überangebot" von freien Radikalen zurückgeht, kann die Chelat-Therapie helfend eingreifen: Rheuma, entzündliche Gelenke, Sklerodermie, Auto-Aggressions-Krankheiten, und viele andere Zustände, bei welchen die Verordnung genauer abgewogen werden muß.

Zusammenfassend:

Bei welchen Krankheiten ist Chelat-Therapie dringend empfohlen?

  1. Verkalkung, Arteriosklerose, Raucherbein, "claudicatio intermittens", Herzkanz-Gefäßverkalkung (Angina Pectoris), Sehstörungen aufgrund von Verkalkung
  2. >Schwermetallvergiftung (Quecksilber, Blei, ...) und Krankheiten, die auf solch einer Giftwirkung beruhen
  3. Arthritis, Gelenksentzündungen

Bei welchen Krankheiten kann man mit Verbesserungen rechnen?

  1. Tinnitus, Ohrensausen
  2. Parkinson
  3. Multiple Sklerose (weil häufig mit Schwermetallbelastung bzw. mit "freien Radikalen" in Zusammenhang)

Wie läuft eine Chelat-Therapie ab?

Die Chelat-Therapie ist eine Infusionsbehandlung.

Genauer gesagt: Es werden "Chelat-Körper" (EDTA, Vitamine) in Form einer Infusion verabreicht, so daß der Körper langsam durchgespült wird.

Die Infusion sollte ca. 4 Stunden dauern. Der Organismus braucht seine Zeit, um die Giftstoffe zu binden, abzutransportieren und auszuscheiden. Es sollte während dieser Zeit genügend getrunken werden.

Die Infusion sollte ohne "Nebenwirkungen" oder irgendwelche Erscheinungen ablaufen. Die Zusätze in der Infusion werden daher individuell eingestellt.

Eine Korrektur der Ernährung, Gaben von zusätzlichen Vitaminen und Mineralien sowie ein Programm zu körperlichem Training wird meistens zugefügt. Es sollten in der Regel 2 Infusionen in der Woche gemacht werden. Eine kurmäßige Anwendung (tägliche Infusionen) wird nicht empfohlen, weil der Organismus Zeit braucht, um die Giftstoffe "nachsickern" zu lassen und um Mineralienmängel aufzufüllen (Präparate).

Die Niere muß in Ordnung sein, so daß Ausscheidung stattfinden kann.

Man bekommt die Infusionen meistens im Sitzen, kann fernsehen, arbeiten, lesen, bekommt Tee (zum Durchspülen) und Obst, um einer Unterzuckerung entgegenzuwirken.

Die Chelat-Therapie ist auch (und besonders) geeignet bei Zuckerkrankheit, weil dort die natürliche Folge eine rasch fortschreitende Arteriosklerose (Verkalkung) mit allen ihren Folgen ist; dem wird durch die Chelat-Therapie entgegengewirkt.

Chemische Medikamente, wie Blutdruck senkende Mittel oder durchblutungsfördernde Medikamente werden je nach Lage im Laufe der Therapie reduziert oder ganz abgesetzt.

Die Chelat-Therapie dient dazu, das Fortschreiten der Erkrankung hintanzuhalten.

Sie stoppt die Krankheit, so daß zusammen mit den anderen Maßnahmen (Ernährung ...) sowie der nun vorhandenen Reparatur-Fähigkeit des Organismus die Erkrankung meist rückläufig wird.

Was kann man sich als Therapie-Resultat erwarten?

In der "Parade-Disziplin" der Chelat-Therapie, nämlich den verschiedenen Spielarten der Verkalkung kann man sich äußerst gute Resultate erwarten:

  1. Zum Beispiel wird aus einer Studie aller weltweiten Chelat-Therapeuten ersichtlich, dass
  2. 80% aller Herz-Patienten, die zu einer Bypass-Operation vorgesehen waren, sich durch Chelat-Therapie so weit verbessert haben, daß die Operation nicht mehr durchgeführt werden mußte.
  3. Noch besser spricht die Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörungen der Beine an, auch bei Zuckerkrankheit:
    gefühllose Zehen wurden wieder warm und gut durchblutet, die Gehstrecken wurden wesentlich verbessert oder normal, Operationen unnotwendig.
  4. Bei Verkalkung im Gehirn ist die Erfolgsrate etwas geringer, etwa bei 60% Besserung.
  5. Bei allgemeiner Verkalkung (hohem Blutdruck) kann man sich erwarten, daß der Blutdruck ab nun nicht mehr steigt und dass in der Folge etwas weniger Medikamente gebraucht werden.

Kann Chelat-Therapie als Vorbeugung angewendet werden?

Ja.

Man kann 2 Arten unterscheiden:

  1. Gesunde, welche überhaupt der Verkalkung vorbeugen möchten (etwa weil die Eltern früh an Verkalkung gelitten haben).
  2. Patienten, die bereits an gewisser Verkalkung leiden, aber rechtzeitig einer Verschlechterung Tür und Tor verschließen wollen.

In beiden Fällen wird eine weniger intensive Behandlung notwendig sein, dies ist von Fall zu Fall verschieden.

In den USA gibt es Leute, die bereits mehrere hundert Infusionen zur Vorbeugung gemacht haben. Dies wird von uns nicht notwendiger Weise empfohlen, man kann aber daraus ersehen, daß richtig angewandte Chelat-Therapie sehr unschädlich ist.

Was kostet die Chelat-Therapie?

Für eine Infusion wird zwischen € 100,- bis € 160,- verlangt.

Die Kosten hängen von der Dosierung und Zusammensetzung ab und welche ärztliche Leistungen in die Behandlungen miteinbegriffen sind.

Wie viele Behandlungen sind notwendig?

In der Regel werden bei fortgeschrittener Krankheit 20 - 30 Infusionen im ersten Jahr notwendig sein, um den Krankheitsverlauf stabil umzukehren.

In jedem weiteren Jahr 8 - 12 Infusionen zur "Auffrischung".

Wo kann man Chelat-Therapie bekommen?

Chelat-Therapie kann nur von Ärzten durchgeführt werden.

Vorzugsweise sollte man einen Arzt aufsuchen, der eine Ausbildung mit Prüfung zum Chelat-Therapeuten bei der Deutschen Gesellschaft für Chelat-Therapie absolviert hat.

Es gibt auch Ärzte, die dies nicht gemacht haben, aber ebenfalls gute Chelat-Therapie machen können.

Adressen können bei den Gesellschaften erfragt werden, bzw. werden bei einer persönlichen Anfrage ohnehin beigegeben.

ZURÜCK: Home |  WEITER: Anfrage